Eine Wurzelbehandlung ist eine spezifische Behandlungsmethode innerhalb der Endodontie:
Bei einer Entzündung eines Zahns ist eine Wurzelbehandlung oft die letzte Chance den Zahn zu erhalten.
Wir bieten in unserer Praxis ein besonders effektives Verfahren zum Erhalt Ihrer natürlichen Zähne. Mithilfe moderner maschinell betriebener Nickel-Titan Feilen, wird der Zahn bestmöglich von krankem Gewebe befreit. Mit antibakteriellen Spülungen erreichen wir eine maximale Keimreduzierung.
Zusätzlich zum Röntgen haben wir die Möglichkeit die Längenmessung (Endometrie) mit einem elektrischen Gerät durchzuführen, was eine vollständige Aufbereitung des Zahnes bis in die Wurzelspitze ermöglicht.
Wann ist eine Wurzelbehandlung nötig?
Wenn der Zahnnerv, auch Zahnmark genannt, entzündet oder abgestorben ist, ist eine Wurzelbehandlung notwendig. Dies kann durch eine Infektion verursacht werden, etwa durch tiefe Karies oder einen Riss im Zahn. Die Entzündung breitet sich oft auf das Zahninnere aus und kann den gesamten Zahn betreffen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um starke Zahnschmerzen zu vermeiden und den Zahn zu retten. In manchen Fällen ist eine Wurzelspitzenresektion erforderlich, um die Entzündung an der Wurzelspitze zu entfernen.
Der Ablauf der Wurzelbehandlung
Der Ablauf einer Wurzelbehandlung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der betroffene Zahn gründlich untersucht und mit Röntgenaufnahmen geprüft, um den Zustand des Zahns und des Wurzelkanalsystems zu bestimmen. Bei der Behandlung selbst wird der Zahn unter lokaler Betäubung behandelt, sodass Sie keine Schmerzen verspüren. Der Zahnarzt entfernt das entzündete Gewebe und desinfiziert den Wurzelkanal, um Bakterien und Keime zu beseitigen. Danach wird der Kanal gefüllt, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern.
- Untersuchung und Diagnostik: Eine gründliche Untersuchung wird durchgeführt, um den Zustand des Zahns zu bestimmen. Dabei wird häufig der Wurzelkanal des Zahns überprüft.
- Betäubung: Während des Eingriffs wird eine örtliche Betäubung verwendet, um den betroffenen Zahn schmerzfrei zu machen.
- Reinigung und Desinfektion: Der Zahnarzt entfernt entzündetes Gewebe aus dem Zahn und desinfiziert die Wurzelkanäle gründlich.
- Füllung des Kanals: Nachdem der Wurzelkanal gereinigt wurde, wird er mit einem speziellen Material versiegelt, um Bakterien und eine erneute Entzündung zu verhindern.
- Abschluss und Nachsorge: Nach der Behandlung wird der Zahn verschlossen und in einigen Fällen mit einer Krone stabilisiert, um ihn zu schützen. Je nach Zustand des Zahns können mehrere Termine notwendig sein.
Nach der Wurzelbehandlung
Nach der Behandlung bleibt der Zahn weiterhin funktionstüchtig, solange er gut gepflegt wird. In einigen Fällen kann der Zahnarzt den Wurzelbehandelten Zahn mit einer Zahnkrone versehen, um ihn vor weiterer Abnutzung zu schützen. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen, um sicherzustellen, dass der Zahn gesund bleibt.
Termin vereinbaren
Sie haben einen entzündeten Zahn und möchten sich bei unseren Zahnärzten in Behandlung begeben oder benötigen vorab eine Beratung? Nehmen Sie Kontakt auf oder übermitteln Sie direkt Ihren Wunschtermin.
Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht der zahnmedizinischen Leistungen.
Zahlt meine Krankenkasse für Wurzelbehandlungen?
In der Regel übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Wurzelbehandlung bzw. Wurzelkanalbehandlung. Dies gilt jedoch nur, wenn es voraussichtlich keine Komplikationen bei der Behandlung geben wird. Teilweise können anatomische Verhältnisse des Patienten, wie etwa gekrümmte Zahnwurzeln oder Wurzelkanäle ein Grund dafür sein, dass die Krankenkasse die zahnmedizinische Leistung nicht zahlt.
Trägt die Wurzelbehandlung zum Beispiel dazu bei, dass eine ansonsten vollständige Zahnreihe erhalten werden kann oder dass ein funktionstüchtiger Zahnersatz, welcher vom betroffenen Zahn getragen wird, bestehen bleiben kann, so wird die Krankenkasse die Rechnung der Wurzelbehandlung übernehmen.
Was sollten Sie nach einer Wurzelkanalbehandlung beachten?
Vor einer Wurzelbehandlung wird man lokal betäubt. Ist die Behandlung der Wurzel abgeschlossen, hält die Betäubung in den meisten Fällen noch etwa eine bis zwei Stunden an. In dieser Zeit sollte man nichts essen und nichts trinken. Des Weiteren sollte man mindestens 24 Stunden lang nicht rauchen und keinen Alkohol konsumieren.
Eine Ausnahme bilden Milchprodukte und Mehlspeisen: Diese sollten sogar erst nach mindestens 48 Stunden konsumiert werden, da sie förderlich für Bakterien im Mundraum sind.
Tut eine Wurzelbehandlung weh?
Dank der lokalen Betäubung wird die Behandlung schmerzfrei durchgeführt. Nach der Behandlung können leichte Beschwerden auftreten, die aber mit Schmerzmitteln gut behandelt werden können.
Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?
Die Behandlung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. In einigen Fällen sind mehrere Sitzungen nötig, besonders wenn der Zahn stark entzündet oder der Wurzelkanal schwer zugänglich ist.
Was passiert nach der Wurzelbehandlung?
Nach der Behandlung wird der Zahn mit einer Füllung verschlossen. In einigen Fällen ist eine Krone nötig, um den Zahn zu stabilisieren und vor weiteren Schäden zu schützen.